Termine und Angebote
Sie sind gern in Gesellschaft? Ein Vortrag zu einem bestimmten Fachthema hat Sie schon immer interessiert? Sie wünschen sich ein gemütliches Treffen im Kreis Gleichgesinnter?
Bei AGIL sind Sie mitten im Leben und gern gesehener Gast auf zahlreichen Veranstaltungen. Auch mit regelmäßigen Telefon- und Fahrdiensten möchten wir Ihren Alltag schöner gestalten.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden einige dauerhafte Angebote nicht wie gewohnt statt, doch unser Terminkalender wird laufend aktualisiert.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern telefonisch zur Verfügung.
Terminkalender AGIL
Seite:
Terminübersicht
Dauerhafte Angebote
Bei uns finden Sie Menschen, die Ihnen Zeit schenken, damit Sie unterhalten werden und auch im Alter am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Uns ist es besonders wichtig, Ihnen ganz regelmäßig ein Unterhaltungsprogramm und Hilfestellungen anbieten zu können.
Welche Angebote wir Ihnen dauerhaft anbieten, wo Sie diese wahrnehmen können und was Sie erwartet? Wir haben all das in im unteren Seitenbereich für Sie aufgeführt.
Mehr zu dauerhaften Angeboten >Unsere dauerhaften Angebote. Bitte wählen Sie Ihren Standort:
Der telefonische Besuchsdienst – findet trotz Corona statt

Telefonischer Besuchsdienst
EiL hat das Projekt Telefonischer Besuchsdienst 2014 ins Leben gerufen. Es ist eine Initiative gegen Einsamkeit und Vereinsamung im Alltag.
Durch regelmäßige telefonische Kontakte mit einem verlässlichen Gesprächspartner zu vereinbarten Zeiten eröffnet sich die Chance, neue Kontakte zu pflegen und so am Leben teilzuhaben.
Das Angebot ist mit keinen Kosten verbunden.
Taschengeldbörse – findet trotz Corona statt

Die Taschengeldbörse in Lennestadt
Die Lennestädter Taschengeldbörse bringt Jugendliche, die sich mit kleinen Tätigkeiten in Haus und Garten ihr Taschengeld aufbessern möchten, und nebenbei den Kontakt zu unseren älteren Mitbürgern pflegen wollen (Jobber), mit Senioren und Familien zusammen.
Jobber können leichte Tätigkeiten übernehmen, zu denen Rasenmähen, Schneeschieben, leichte Gartenarbeit, Einkauf im Dorf, aber auch Babysitten oder das Ausführen des Hundes gehören. In der Regel sind die Jobber zwischen 13 und 18 Jahren alt.
Weitere Informationen und Anmeldebögen gibt es hier:
HANAH-Servicebüro
Tel.: 02723/ 608-220
Mail: a.schiller@lennestadt.de
Gemeindechor – Evangelische Kirchengemeinde Lennestadt-Kirchhundem
Für alle die gerne Musik machen oder hören, im Gemeindehaus En-Nest in Altenhundem
Möbelbörse und Starenkasten – Katholisches Jugendwerk Olpe FÖRDERBAND
Annahme, Reparatur und Verkauf von unterschiedlichen Möbelstücken z. B. Betten, Sofas, Tischen, Geschirr, Spielwaren usw.
Fahrradwerkstatt – EIL
Gespendete Fahrräder werden aufbereitet und hilfsbedürftigen Menschen zur Verfügung gestellt
Kleiderkammer der Caritas – Caritashaus Meggen
Gespendete gut erhaltene Kleidung erwerbbar
Warenkorb – Katholisches Pfarramt St. Agatha
Bedürftige und Flüchtlinge von Geschäften gespendete können Lebensmittel und Reinigungs-und Körperpflegeartikel erwerben, jeden 3. Mittwoch im Monat, Annahme 8-11.30 Uhr Ausgabe 13-16.30 Uhr, 4 unterschiedliche Gruppen nach Staffelungssystem
Freizeitaktivitäten der AWO Maumke – AWO Maumke
z.B. Singkreise, Sitzgymnastik, Gedächtnisübugen, Kreativkurse: z.B. Acrylmalerei, Bewegungs-und Aktivitätsförderung, Hundebesuchsdienste, gemeinsame Spielnachmittage
Gymnastik in Altenhundem – TSG Lennestadt
Gymnastik für Seniorinnen ab 65 Jahren in der Grundschulturnhalle Altenhundem
Krafttraining mit Geräten – TSG Lennestadt
Krafttraining für Frauen und Männer ab 60 Jahren in der Ohlsporthalle Meggen
Internationales Frauenfrühstück

Internationales Frauenfrühstück
Diese Veranstaltung kann aufgrund der Corona Pandemie aktuell nicht stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail. Wir werden Sie dann informieren, wann eine Fortsetzung beginnt.
HANAH-Servicebüro , Tel.: 02723/ 608-220, Mail: a.schiller@lennestadt.de
Das Internationale Frauenfrühstück ist ein Angebot, das im Rahmen des Lennestädter Bündnisses für Familie entstanden ist. Frauen unterschiedlicher Nationalitäten, die in Lennestadt wohnen, sollen hier die Gelegenheit haben, sich zu treffen und auszutauschen. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee und einem leckeren Frühstück vom Buffet sollen die Themen im Vordergrund stehen, die die teilnehmenden Frauen mitbringen, also auch ganz alltägliche Belange, über die frau einmal mit anderen Frauen sprechen möchte. Die Teilnehmerinnen dürfen auch neugierig sein, Fragen stellen, Wünsche äußern, Ideen einbringen, um das Frauenfrühstück zu einem lebendigen Ort der Begegnung und des Austausches zu machen.
Begleitet wird das Internationale Frauenfrühstück von der Gleichstellungsbeauftragten, der Fachkraft für Integration und dem HANAH-Servicebüro für Familien und Senioren der Stadt Lennestadt sowie ehrenamtlichen Helferinnen. Eine weitere Kooperationspartnerin ist die Janusz-Korczak-Schule Lennestadt-Grevenbrück, die mit einer Gruppe von Schülerinnen die Vorbereitung des Frühstücksbuffets übernimmt.
Das Internationale Frauenfrühstück findet jeden 3. Mittwoch im Monat jeweils von 9 – 11 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte in Lennestadt-Meggen statt. Kosten pro Teilnehmerin: 3,00 Euro.
Treff Café in Lennestadt-Altenhundem

Treff Café
Diese Veranstaltung kann aufgrund der Corona Pandemie aktuell nicht stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail. Wir werden Sie dann informieren, wann eine Fortsetzung beginnt.
HANAH-Servicebüro , Tel.: 02723/ 608-220, Mail: a.schiller@lennestadt.de
Das Treff-Café für allein lebende Frauen und Männer ist
offen
unverbindlich
kostenfrei
Hier wurde eine Anlaufstelle für Gespräche, Geselligkeit und gemeinsame Aktivitäten geschaffen, in der auch immer Ideen und Anregungen aus dem Kreise der Teilnehmer herzlich willkommen sind, denn als oberstes Prinzip gilt „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Schauen Sie rein – machen Sie mit!
Das Treff-Café findet jeweils am 2. und 4. Dienstag in der Zeit von 18 – 21 Uhr (ab November von 17 – 20) im „Treffpunkt für Begegnung und Beschäftigung“ (St. Georg, gegenüber der Sauerlandhalle) in Lennestadt-Altenhundem statt.
Weitere Informationen über das HANAH-Servicebüro.
Wirbelsäulengymnastik – TSG Lennestadt
Gymnastik für Damen ab 50 in der Grundschulturnhalle Meggen
„Men Power“ – TSG Lennestadt
Turnen für Männer ab 60 Jahren in der Grundschulturnhalle Altenhundem
Seniorinnen Turnen – TSG Lennestadt
Turnen für Damen ab 60 Jahren in der Realschulturnhalle in Meggen
Digitale Welt für Senioren – Lennestadt
Anbieter: Gymnasium Maria Königin, Städtisches Gymnasium
Senioren durch Jugendliche die Nutzung digitaler Medien im Alltag näherbringen, Sprechstunden: Gymnasium der Stadt Lennestadt nur in geraden Wochen, Gymnasium Maria Königin Mittwochs und Dienstagnachmittag
Männerstammtisch Lennestadt
Männerstammtisch
Diese Veranstaltung kann aufgrund der Corona Pandemie aktuell nicht stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail. Wir werden Sie dann informieren, wann eine Fortsetzung beginnt.
HANAH-Servicebüro , Tel.: 02723/ 608-220, Mail: a.schiller@lennestadt.de
Der Männer-Stammtisch ist eine Initiative der Lennestädter Ehrenamtsbörse (EiL) und ist zur Pflege von Geselligkeit und Gemeinschaft in einem regelmäßigen monatlichen Rahmen (jeweils 1. Freitag im Monat) angedacht. Der Männer Stammtisch findet immer im Kulturbahnhof in Grevenbrück statt.
Ein barrierefreier Zugang ist gegeben, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos im HANAH-Servicebüro für Familien und Senioren.
Attendorner Tafel

Die Attendorner Tafel öffnet für die kleine Ausgabe im Lebensfroh-Begegnungszentrum an jedem Donnerstag von 10.00 bis 11.30 Uhr für Hilfebedürftige. Ausnahme ist die letzte Woche im Monat. Hier öffnet die Tafel für die große Ausgabe dienstags von 14.00 bis 17.00. In dieser Woche gibt es dann keine kleine Ausgabe.
Die „Attendorner Tafel“ sammelt seit Dezember 1998 von Händlern und Einzelpersonen überschüssige oder nicht mehr verkaufbare, aber noch qualitativ einwandfreie Lebensmittel. Die Helferinnen und Helfer holen die Lebensmittel von den Spendern ab, sortieren, packen sie ein und verteilen sie an Bedürftige.
Möbelbörse Attendorn

Die Möbelbörse (Kath. Jugendwerk Förderband, Olpe) ist hier montags von 14.00 bis 17.00 Uhr und mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr
im Begegnungs- und Sozialzentrum „lebensfroh.Kirche im Laden“, Danziger Straße 2, 57439 Attendorn geöffnet.
Die Taschengeldbörse in Attendorn
Die Taschengeldbörse in Attendorn
(in Kooperation mit dem Jugendparlament) ist erreichbar unter 01512 808 9651 (Anne Jahn) oder unter 02722 64-112 (Patrick Schauerte).
Hier vermitteln wir Jugendlichen an Senioren für die Verrichtung kleinerer Arbeiten, wie Rasenmähen, PC-Hilfe, Tierversorgung etc. gegen ein kleines Taschengeld
Helfende Hände, Besuchsdienst, Attendorn
Die Gruppe „Helfende Hände“ (Besuchsdienst) ist erreichbar unter 0151 2808 9651.
Wohl zu Hause – Fahr- und Einkaufsdienst, Attendorn

Die Gruppe „Wohl zu Hause“ (Fahr- und Einkaufsdienst) ist erreichbar unter 0160 / 3366 230 (Bernd Herweg).
AGIL-Sprechstunde in Attendorn

Die AGIL-Sprechstunde findet jeden 2. Mittwoch im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr im ev. Gemeindehaus, Am Westwall 55, sowie nach telefonischer Absprache im Begegnungszentrum „lebensfroh“, Danziger Straße 2, statt.
Gerne werden auch Hausbesuche gemacht.
Bitte kontaktieren Sie uns unter 01512809651 (Anne Jahn)
Gern unterstützen wir Sie und beraten:
– Vermittlung ehrenamtlicher Hilfen
– Weitergabe von Info-Nummern zum Thema Pflege etc. und Beratung
– Weitervermittlung an passende Angebote
Begegnungszentrum „lebensfroh.Kirche im Laden“
Danziger Straße 2, 57439 Attendorn
Tel: 0151 2808 9651.
Vorstellung EiL (Ehrenamt in Lennestadt)
Ehrenamtliches Engagement hat in Lennestadt einen hohen Stellenwert. Wenn sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig. Hier werden ehrenamtliche Tätigkeiten in Institutionen und Einrichtungen vermittelt. Dazu gehören Lesepaten in Kindertageseinrichtungen, Hausaufgabenbetreuung in Grundschulen, Besuchsdienste in Seniorenheimen, Begleitung von Geflüchteten und vieles mehr.
Lennestädter FrühstücksCafé

FrühstücksCafé
Diese Veranstaltung kann aufgrund der Corona Pandemie aktuell nicht stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail. Wir werden Sie dann informieren, wann eine Fortsetzung beginnt.
HANAH-Servicebüro , Tel.: 02723/ 608-220, Mail: a.schiller@lennestadt.de
Die Stadt Lennestadt bietet in Zusammenarbeit mit den Jugendfreizeiteinrichtungen NewKOMMA Altenhundem und der OT-Grevenbrück, sowie mit dem Verein für Mission und Diakonie e.V. und mit dem Arbeitskreis der Lokalen Agenda „Leben und Wohnen im Alter“ im Rahmen des Lennestädter Bündnisses für Familie jeweils in 3 verschiedenen Ortsteilen 1 x pro Woche ein Frühstück an.
Jeden Dienstag in Bilstein, im Feuerwehrhaus, jeden Mittwoch im NewKOMMA, dem Jugendtreff in Altenhundem, jeden Donnerstag in der OT Grevenbrück findet das Frühstück von 9 – 11 Uhr statt.
Es wird immer ein reichhaltiges Frühstücksbuffet für 3,50 € angeboten.
Wenn Sie sich mal wieder etwas Gutes tun wollen – nette Menschen treffen und in geselliger Runde gepflegt frühstücken wollen – dann ist das Lennestädter FrühstücksCafé genau das Richtige für Sie.
Schüler helfen Senioren in Drolshagen

Schüler helfen Senioren in Drolshagen
Die Taschengeldbörse – eine gute Idee für alle
In Drolshagen werden im Rahmen des Projekts „Schüler helfen Senioren“ Kontakte zwischen Jugendlichen und Senioren für kleinere Hilfstätigkeiten in Haus, Garten und Alltag hergestellt. Die Begegnung der Generationen steht im Mittelpunkt. Dabei profitieren beide Seiten voneinander: Senioren erhalten preiswerte Hilfe und Schüler bessern ihr Taschengeld auf.
„Für Senioren schließt sich eine wichtige Lücke in der Landschaft vorhandener Unterstützungsangebote.“, so Bürgermeister Uli Berghof, der die Aktion unterstützt.
Die Vermittlung wird durchgeführt vom AGIL Ehrenamtsbüro der Stadt Drolshagen in Zusammenarbeit mit dem Altenwerk in der St. Clemens Pfarrei.
Dräulzer Treff 60plus
Spielen, klönen, lachen, ….
Jeden Dienstag treffen sich Seniorinnen und Senioren zwischen 14.30 h und 17.30 h in der Gerberstraße im Mehrgenerationenhaus. Bei Karten- und Brettspielen und beim Klönen vergeht die Zeit wie im Flug. Aus der Innenstadt und den umliegenden Ortschaften kommen sie, um bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken einen schönen Nachmittag zu verbringen. Neulinge werden gerne gesehen und herzlich aufgenommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Gedächtnistraining
In Kooperation mit der VHS des Kreises Olpe findet einmal in der Woche von 10.15 – 11.45 Uhr Gedächtnistraining im Bürgertreff der Gemeinde Finnentrop statt. Anmeldungen bei: Pia Hirschhäuser 02721/512108.
Internetcafé für Seniorinnen und Senioren

Hier herrscht das alt bewährte Grundprinzip der Finnentroper Seniorenarbeit „Senioren helfen Senioren“, so dass ehrenamtliche Senioren die Kurse leiten und gemeinsam mit Pia Hirschhäuser koordinieren.
Montag und Dienstag von 9.30- 11.00 Uhr: Grundkurs PC.
Gesucht werden engagierte Senioren mit PC Kenntnissen, die ihr Wissen an andere weitergeben möchten.
Kontakt: Pia Hirschhäuser 02721/512108
Selbsthilfegruppe für Angehörige und Pflegende von Demenzkranken (ADele)

Die Gruppe wurde 2017 von Betroffenen gegründet um Erfahrungen auszutauschen, Erlebtes teilen zu können, einfach über Sorgen und Ängste zu sprechen und sich gemeinsam zu unterstützen. Bei den monatlichen Treffen können praktische Tipps im Umgang mit Demenzkranken sowie Informationen über die Krankheit und deren Verlauf ausgetauscht werden.
Die Treffen finden immer am letzten Dienstag im Monat von 18. -19.30 Uhr im Begegnungszentrum Bamenohl (BzB – Bamenohler Str.59) in Finnentrop statt. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos – Interessierte sind herzlich eingeladen.
Kontakt:
Silvia Reinecke, Telefon: 0171/2619399, E-Mail: SHG-Adele@t-online.de
Schachtreff
Unter der Leitung von Bernd Dahlmann treffen sich wöchentlich Schachfreunde zum gemeinsamen Spiel. Jeden Montag ab 18.00 Uhr findet im Bürgertreff dieser Schachtreff statt.
Kontakt: Pia Hirschhäuser 02721/512108
Klönstube – Seniorentreff

Im „Bürgertreff“ findet im 14-tägigen Rhythmus, mittwochs von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr, der Seniorentreff statt. Es sind zwanglose Treffen, die allen Senioren offenstehen. 10 – 14 Senioren sind zurzeit regelmäßige Besucher. Die Klönstube ist ein Angebot in Kooperation mit dem Caritas Zentrum Finnentrop, Haus Habbecker Heide.
Kontakt: Pia Hirschhäuser 02721/512108
Frühstück „Gemeinsam statt einsam“

Das Seniorenfrühstück richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Finnentrop, die sich in gemütlicher Runde bei einem Frühstück austauschen und miteinander ins Gespräch kommen möchten. Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ findet jeden 2. Dienstag im Monat das Frühstück statt.
In Kooperation mit den Caritaskonferenzen der Gemeinde, der Senioreneinrichtung „Haus Habbecker Heide“ und verschiedenen Dorfgemeinschaften findetdas Frühstück an 12 verschiedenen Orten der Gemeinde Finnentrop statt. Jeden Monat gehen rund 100 Anmeldungen insgesamt für das monatliche Angebot bei der Fachstelle für Seniorenarbeit ein.
Kontakt: Pia Hirschhäuser 02721/512108
Hier die Termine und Orte:
Olper Frühschoppen

Am letzten Freitag im Monat findet seit Juli 2018 der Olper Frühschoppen statt. Interessierte treffen sich um 11.00 Uhr im Kolpinghaus Olpe, um in lockerer Runde bei einem Kaltgetränk ins Gespräch zu kommen. Moderiert wird der Frühschoppen vom ehemaligen Bürgermeister Horst Müller.
Fachtag des Arbeitskreises „Demografie – lebenslanges Lernen“
Die Teilnehmer des Arbeitskreises beschäftigen sich mit dem demografischen Wandel in der Gesellschaft. Es sollen Strategien entwickelt werden, diesen Wandel zu gestalten. Das Netzwerk umfasst viele Bereiche und dient als Forum für gegenseitigen Austausch. Den Teilnehmerkreis bilden unter anderem Vertreter verschiedener Städte und Gemeinden des Kreises Olpe und des Märkischen Kreises, Wohlfahrtsverbände, Bildungseinrichtungen, Gewerkschaften sowie Vereine, Einrichtungen und Organisationen der Seniorenarbeit. Der Arbeitskreis organisiert jährlich eine Veranstaltung im Bereich Demografie.
Kaffee, Kuchen, Kabarett
Diese jährliche Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Cineplex Olpe. Der Kinosaal wird zu einer Bühne für Kabarett und Comedy. Im Eintrittspreis enthalten sind Kaffee und Kuchen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Terminkalender oder Frau Antekeuer-Maiworm vom AGIL Seniorenbüro Olpe hilft Ihnen gern weiter.
Runder Tisch 50+

In Olpe gibt es eine Vielzahl von Angeboten für und mit älteren Menschen. Ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement hat in der Seniorenarbeit einen besonderen Stellenwert. Der Runde Tisch richtete sich als offene Veranstaltung sowohl an Vereine, Verbände, Initiativen, Organisationen als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Seitdem trifft sich der Runde Tisch regelmäßig. Ziel des Runden Tisches ist die Vernetzung, der Austausch und die Entwicklung von gemeinsamen Handlungsfeldern in der Seniorenarbeit. Weiter Informationen erhalten Sie über Frau Antekeuer-Maiworm vom AGIL Seniorenbüro Olpe.
Aktion zum Weltalzheimertag – jährlich
Im Kreis Olpe gibt es drei regionale Demenz-Netzwerke. Die Stadt Olpe ist durch AGIL am Netzwerk der Region Olpe-Drolshagen-Wenden vertreten. Ziel dieses Netzwerks ist die Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen im gesamten Kreisgebiet. In jedem Jahr organisieren die einzelnen Netzwerke jeweils einen Aktionstag zum Weltalzheimertag.
Das Programm zum nächsten Weltalzheimertag finden Sie in unserem Terminkalender. Gern steht Ihnen Frau Antekeuer-Maiworm vom AGIL Seniorenbüro Olpe für weitere Informationen zur Verfügung.
Regionale Fachmesse 50+ Olpe-Wenden

Im Wechsel mit der Gemeinde Wenden wird in der Kreisstadt Olpe alle zwei Jahre die Fachmesse 50+ Olpe-Wenden angeboten. Aussteller und Akteure informieren an Informationsständen und im Rahmen von Vorträgen zu unterschiedlichen Themen, welche die Zielgruppe 50+ betreffen. Neben Beratungs- und Unterstützungsangeboten steht auch die Gesundheit, Sicherheit und Mobilität sowie die Freizeit und auch das Wohnumfeld im Fokus. Bei Rückfragen zu diesem Angebot kontaktieren Sie bitte Frau Antekeuer-Maiworm vom Seniorenbüro Olpe.
Infoabende zu unterschiedlichen Themen
In Kooperation mit dem DRK-Mehrgenerationenhaus Haus der Begegnung finden in jedem Jahr mehrere Informationsabende zu unterschiedlichen Themen statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender im oberen Teil der Seite. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Antekeuer-Maiworm vom Seniorenbüro Olpe gern zur Verfügung.
Film Café im Cineplex Olpe

An jedem dritten Donnerstag im Monat treffen sich Filmfreunde im Cineplex Olpe bei Kaffee und Kuchen. Beides ist im Eintrittspreis von 6,00 € enthalten. Tickets sind erhältlich unter www.cineplex.de und natürlich auch direkt vor Ort im Cineplex.
Bedingt durch Corona gibt es ein paar Änderungen im Ablauf. Um das Besucheraufkommen zu entzerren, wird es bis auf Weiteres zwei Vorstellungen geben. Eine Vorstellung um 14.30 Uhr und eine um 15.00 Uhr. Einlass ist jeweils 30 Minuten früher. Kaffee und trockener Kuchen wird wie üblich im Foyer ausgegeben. Der Verzehr ist allerdings ausschließlich im Kinosaal möglich. Um Schlangen an der Kinokasse zu vermeiden, wird darum gebeten, die Tickets nach Möglichkeit online oder schon ein paar Tage vorher im Kino zu kaufen.
Im Kino gilt die Maskenpflicht bis man seinen Sitzplatz erreicht hat. Zudem wird es eine coronabedingte Gästeregistrierung geben. Die aufgenommenen Daten dienen der Nachverfolgung von möglichen Infektionsketten in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und werden nach Ablauf von vier Wochen vernichtet.